ASiMa    Arbeitssicherheit und Brandschutz  Dipl.-Ing. (FH) Jörg Malsbenden    Arbeits- und Gesundheitsschutz   Brandschutz   Ergonomie   Unterweisung

Strich_Rot_Senkrecht

 Mitglied im

VDSI

Beleuchtung und Licht

Licht1_klein

Ohne Licht kein Leben. Ohne ausreichendes Licht keine optimale Leistung und Lebensqualität. Das Auge empfängt etwa 80% unserer Informationen und ist somit das wichtigste Sinnesorgan. Kein Licht oder ungenügendes Licht ruft Unsicherheit hervor, es entstehen Fehler und unsere  Stimmung wird getrübt (Schlafhormon Melatonin wird ausgeschüttet). Da sich die Qualität der Beleuchtung auf das Leistungsvermögen Ihrer Mitarbeiter auswirkt, sollte angestrebt werden, möglichst gut beleuchtete Arbeitsplätze zu schaffen und vor allem lange zu erhalten.

Wir unterstützen Sie bei Beleuchtungsfragen:

  • Beleuchtungsberatung bei Neuinstallation
  • Beleuchtungsmessung (Sachkundiger für künstliche Beleuchtung)
  • Gefährdungsbeurteilung für künstliche Beleuchtung

 

Welche Gefährdungen können durch ungenügende Beleuchtung entstehen?

Beleuchtung hat nicht nur direkten Einfluss auf unser Sehen, sondern beeinflusst auch unser vegetatives Nervensystem und auch die Lebensfunktionen unseres Körpers (Atmung, Verdauung, Hormone, Konzentration,  Aufmerksamkeit). Die Leistungsbereitschaft von Menschen nimmt bei zu geringer  Beleuchtungsstärke ab, die Fehler- und Unfallhäufigkeit steigt; ein nicht zu verachtender Gesichtspunkt für Unternehmer!
Unzureichende Beleuchtung ist auch ein Sicherheitsrisiko. So können bei zu schwacher Not- oder Rettungswegbeleuchtung (Sicherheitsbeleuchtung) flüchtende Personen verletzt werden.
 

Was zeichnet gute Beleuchtung aus?

Dies hängt entscheidend von den Sehaufgaben ab. Zu  unterscheiden sind die Tätigkeiten die ausgeführt werden sollen: handelt es sich um Tätigkeiten in der Freizeit (lesen eines Buches) oder müssen kleinste elektronische oder mechanische Teile im Betrieb zusammengefügt werden? Müssen Farben erkannt werden (Druckerei, Beurteilung von Farben in der Textilindustrie ...) oder technische Zeichnungen erstellt werden? Unter anderem hängen von diesen Faktoren die Gütemerkmale der Beleuchtung ab. Diese sollten als Gesamtheit betrachtet werden und sind:

  • die Helligkeit (Beleuchtungsniveau)
    Mindestwerte der Helligkeit bzw. Beleuchtungsstärke sind in der Arbeitsstättenverordnung bzw. dessen Regeln aufgenommen und hängen von den Örtlichkeiten sowie der auszuführenden Tätigkeit ab.
  • eine Begrenzung der Blendung
    Blendung wird durch zu hohe  Leuchtdichten im Gesichtsfeld  hervorgerufen,  verursacht durch Lampen oder Leuchten (Direktblendung) oder durch Spiegelung oder Reflexion auf reflektierenden Flächen.
  • eine ausgewogene Helligkeitsverteilung (Leuchtdichteverteilung)
    Große  Unterschiede  der  Leuchtdichte  im  Gesichtsfeld  beeinträchtigen  die  Sehleistung  und  das Wohlbefinden und sollte daher vermieden werden.  So sollte z.B. die Leuchtdichte einer   Schreibtisch-
    Arbeitsfläche  nicht geringer sein,  als  ein  Drittel  der Leuchtdichte des Dokumentes,  welches auf der Arbeitsfläche liegt (< 1 : 3).
     Das gleiche gilt für das Verhältnis von Leuchtdichte der Arbeitsfläche zur Umgebung des Raumes.
  • eine der Sehaufgabe angepasste Lichtfarbe bzw. Farbwiedergabe (Farbbeurteilung)
    Licht  und  Farbe  bestimmen  das  „Klima“  eines  Raumes. Sie erzeugen  eine  „kalte“  oder  „warme“ Raumstimmung und beeinflussen unser Wohlbefinden.  Deshalb gibt es  verschiedene Lichtfarben  zur Auswahl: Warmweiß, Neutralweiß und Tageslichtweiß.
    Für die Beurteilung von Farben ist die korrekte Zusammensetzung des Lichtes erforderlich,  sodass die Beleuchtung dem Tageslicht nahe kommt (Farbwiedergabe-Index Ra).
  • Schattigkeit
    Ohne  Schatten  sind alle Gegenstände,  die wir wahrnehmen,  nur  zweidimensionale Bilder.  Nur durch Schatten  lassen sich die  Objekte plastisch  darstellen und erhalten dadurch  „Tiefe“.  Ein Raum mit nur diffusem  Licht,  ohne Schatten wirkt auf uns  monoton.  Der  Raum wirkt  aufgrund  der  fehlenden Orien- tierung und die  mangelhafte Erkennbarkeit  von Objekten unbehaglich.  Abhilfe schafft hier gerichtetes Licht (Rasterleuchten oder Downlights).
  • Lichtrichtung
    Die  Lichtrichtung  wird meist durch das  Tageslicht  bestimmt, das durch das Fenster den Raum erhellt. Tageslicht sollte nicht blenden (Aufstellung des Monitors im 90°-Winkel zum Fenster). Das gleiche gilt für  die  Anordnung  der  Beleuchtungskörper  im  Raum.  Ein  Anteil  der  Leuchtkörper  mit  indirekter Beleuchtung sowie Spiegelraster schaffen Abhilfe.
  • Flimmern
    Flimmern und Flackern rufen Störungen der Wahrnehmung und des Wohlbefindens hervor.  So sollte Flimmern bei Beleuchtungskörpern durch Austausch der Lampen unverzüglich beseitigt werden.

Da die beste Beleuchtung auch an ihre Grenzen stößt, sollte der größte Teil der Beleuchtung durch das Tageslicht realisiert werden. Hierzu gibt auch die Arbeitsstättenverordnung die entsprechenden Vorgaben. Die Sichtverbindung nach außen sollte ermöglicht werden, um den hormonellen Rhythmus des Körpers positiv zu beeinflussen (das Stellen der inneren Uhr sollte möglich sein).

Wussten Sie, dass die Beleuchtung an Arbeitsplätzen bei Inbetriebnahme, nach Änderungen, aber mindestens alle 3 Jahre durch einen Sachkundigen geprüft werden muss?

Wir sind Sachkundiger für künstliche Beleuchtung und helfen Ihnen, sprechen Sie uns an.

Sollten Sie Bedarf an Beratung in Sachen Beleuchtung haben, setzen Sie sich doch mit uns unter info(at)malsbenden.com   in Verbindung. Wir sind gerne hier für Sie da.

 


ASiMa  Arbeitssicherheit und Brandschutz   Dipl.-Ing. (FH)  Jörg Malsbenden     Frankfurt am Main
 Tel. 069 / 66113369,       Fax: 069 / 66113368 ,    Mail:  info(at)malsbenden.com  ;    Libellenweg 94,    60529 Frankfurt am Main
    Copyright 2003 - 2021, Kopie und Verbreitung von Inhalten der Seite nur mit Erlaubnis von ASiMa

www.arbeitesicherER.de          www.brandschutzhelferschulung.de        www.gefaehrdungsbeurteilungen.net
 

Arbeitssicherheit Brandschutz Frankfurt Ffm Wiesbaden Hanau Darmstadt Mainz www.arbeitesicherer.de Arbeitsschutz www.brandschutzhelferschulung.de Malsbenden Rhein Main Frankfurt am Main ASiMa Arbeitssicherheit ArbSchG ASiG ASA ASR A2.2 Arbeitsschutzgesetz Arbeitssicherheitsgesetz Arbeitsschutz Frankfurt Arbeitsschutzmanagement Sicherheitstechnische Betreuung Arbeitsstättenverordnung ArbStättV Begehung Beleuchtung Betreuung Betriebssicherheitsverordnung Brandschutz Arbeitssicherheit Frankfurt Wiesbaden Mainz Hanau Darmstadt Ffm Malsbenden ASiMa Frankfurt am Main DGUV V2 Erste Hilfe Ersthelfer Evakuierung Räumung Ergonomie Ergonomieberatung Evakuierungsübung Experten Flucht- und Rettungsplan erstellen Fluchtwegeplan Feuerwehrplan  FASI  Fachkraft für Arbeitssicherheit SIFA Frankfurt am Main Sicherheitsfachkraft Gefahrstoffe Gefährdungen Gefährdungsbeurteilung  Gefaehrdungsbeurteilung Gefahr Gesundheitsschutz Grundbetreuung Home-Office  Lärm Licht Klima Umwelt www.arbeitesicherer.de arbeitsschutz www.brandschutzhelferschulung.de  Notfallplanung Notfallpläne Prävention PSA  Räumung   Schulung Sicherheitsbeauftragte SiGe-Planung SiGe-Koordinator ASiMa Sicherheitsingenieur Frankfurt am Main Sicherheitsingenieur Umzug Unfall Unfallstatistik Unterweisung Verantwortung Unternehmerpflichten Arbeitssicherheit Frankfurt am Main Brandschutz Arbeitsschutz Frankfurt Sicherheitsingenieur Frankfurt am Main  Fluchtwegplan Flucht- und Rettungsplan erstellen Sicherheitsexperte Frankfurt Baustellensicherheit Arbeitssicherheit Brandschutz Frankfurt Ffm Mainz Wiesbaden Hanau Darmstadt Malsbenden Rhein-Main Frankfurt am Main ASiMa Arbeitssicherheit ArbSchG ASiG ASA ASR A2.2 Arbeitsschutzgesetz Arbeitssicherheitsgesetz Arbeitsschutz Sicherheitstechnische Betreuung Arbeitsstättenverordnung ArbStättV Frankfurt Arbeitsschutzmanagement Begehung Beleuchtung Betreuung Betriebssicherheitsverordnung Brandschutz Arbeitssicherheit Frankfurt Malsbenden ASiMa Frankfurt am Main DGUV V2 Erste Hilfe Ergonomie Ergonomieberatung  Ersthelfer Evakuierung Räumung Evakuierungsübung Experten Flucht- und Rettungsplan erstellen Fluchtwegplan  www.arbeitesicherer.de Arbeitsschutz www.brandschutzhelferschulung.de Feuerwehrplan  FASI  Fachkraft für Arbeitssicherheit SIFA Frankfurt am Main Sicherheitsfachkraft Gefahrstoffe Gefährdungen Gefährdungsbeurteilung Gefaehrdungsbeurteilung Gefahr Gesundheitsschutz Grundbetreuung Home-Office  Lärm Licht Klima kontaminierte Bereiche Notfallplanung Notfallpläne Prävention PSA  Räumung   Schulung Sicherheitsbeauftragte FASI SiGe-Planung SiGe-Koordinator ASiMa Sicherheitsingenieur Frankfurt am Main Sicherheitsingenieur Umzug Unfall Unfallstatistik Unterweisung Verantwortung Unternehmerpflichten Arbeitssicherheit Frankfurt am Main Brandschutz Arbeitsschutz Frankfurt Sicherheitsingenieur Frankfurt am Main  Fluchtwegeplan Flucht- und Rettungsplan erstellen Sicherheitsexperte Frankfurt Baustellensicherheit Arbeitssicherheit www.arbeitesicherer.de  Unterweisung www.brandschutzhelferschulung.de Sicherheitstechnische Betreuung